Wir haben viele Waffentresore auf dem Markt verglichen und geben hier unsere Erfahrungen an Sie weiter

Bitte beachten: Neue Vorschriften zur Aufbewahrung von Waffen

Laut Beschluss des Bundestages vom 30.06.17 trat am 6. Juli 2017 eine Korrektur des geltenden Waffengesetzes in Kraft. Unter anderem ist die vorgeschriebene Aufbewahrung von Lang- und Kurzwaffen von dieser Änderung betroffen.

Empfohlene Waffenschränke

Eisenbach Waffenschrank EN 1143-1 Grad 0Eisenbach Kurzwaffentresor KWT 2000 EN 1143-1 Grad 0TRESORO Kurzwaffentresor Klasse 0/N EN 1143-1 Secureo Harrier 1 | Schlüsselschloss | für Kurzwaffen & Munition | 270x370x280 | 23 kg | Feuerfalz für Basis-BrandschutzWaffenschrank WH200, 7 Waffenhalter, Grad 0, HxBxT 1500x475x430 mm, Doppelbartschloss, Lichtgrau
Eisenbach Waffenschrank EN 1143-1 Grad 0*Eisenbach Kurzwaffentresor KWT 2000 EN 1143-1 Grad*TRESORO Kurzwaffentresor Klasse 0/N EN 1143-1 Secu*Waffenschrank WH200, 7 Waffenhalter, Grad 0, HxBxT*
€ 899,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preis nicht verfügbar
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 490,90
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 1.015,87
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Für alle Jäger, Sportschützen und andere Waffenbesitzer empfiehlt sich eine Überprüfung des Stahl- bzw. Wertschutzschrankes, der zur Unterbringung von Schusswaffen und Munition dient. Bereits im Besitz befindliche Waffenschränke der Klassifizierungen A und B bzw. S1 und S1, die sich mit der bislang in Deutschland maßgeblichen Norm VDMA 24992 decken, bleiben nach wie vor rechtmäßig.

Jedoch für Neuregistrierungen und neu angeschaffte Waffenschränke wird ab dem genannten Datum die europäische Norm DIN/EN 1143-1 zugrunde gelegt, die sich den Anforderungen, der Klassifizierung und den Methoden zur Prüfung des Widerstandes gegen Einbruchdiebstahl widmet.

Auszug aus Artikel 2 Änderung der Allgemeinen Waffengesetz-Verordnung

Wer Waffen besitzt, die nicht von der Erlaubnispflicht freigestellt sind, hat diese ungeladen in einem Sicherheitsbehältnis aufzubewahren, das mindestens der Norm DIN/EN 1143-1 Widerstandsgrad 0 entspricht.

  • Gewicht des Behältnisses bis 200 kg: unbegrenzte Anzahl an Langwaffen und bis zu 5 Kurzwaffen.
  • Gewicht des Behältnisses über 200 kg: unbegrenzte Anzahl an Langwaffen und bis zu 10 Kurzwaffen.

Für eine unbegrenzte Anzahl an Lang- und Kurzwaffen bedarf es Sicherheitsbehältnisse, die mindestens die Norm DIN/EN 1143-1 Widerstandsgrad I erfüllen.

Bestandsschutz

Die Verschärfung der Vorschriften zur Waffenaufbewahrung gilt nicht für bereits im Gebrauch befindliche Waffenschränke. Es besteht demzufolge keine generelle Nachrüstpflicht. In bisher genutzten Behältnissen dürfen auch neu erworbene Waffen untergebracht werden, aber nur, wenn sie noch freie Kapazitäten haben.

Tresore der Sicherheitsstufen A bzw. B können zudem weiterhin zur reinen Munitionsverwahrung eingesetzt werden.

Weitere Informationen erteilt die zuständige Waffenbehörde des Landkreises oder der kreisfreien Stadt.

Für jeden Zweck der richtige Waffentresor

Ähnlich wie ein Wertschutzschrank, der Wertgegenstände vor fremden Personen schützt, verhindert der Waffentresor allen nicht Zugriffsberechtigten das Entwenden des Inhalts.

Tresore, die für Schusswaffen konzipiert sind, nehmen je nach Ausführung Kurzwaffen oder Langwaffen auf. Manche Tresore wurden für beide Waffenarten entwickelt.

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, kurz VDMA, legte unter Mitwirkung der Fachgemeinschaft Geldschränke und Tresoranlagen Normen fest, die bei einem Waffenschrank einzuhalten sind. Für Waffen einen Tresor kaufen bedeutet konkret, sich vorher eingehend zu informieren, welcher Waffenschrank infrage kommt. In aller Regel wird als Aufbewahrungsort für Lang- und Kurzwaffen ein feuerfester Tresor ausgewählt.

Weshalb einen Waffentresor kaufen?

Wer Schusswaffen besitzt, sollte sich der Gefahr bewusst sein, die von ihnen ausgeht. Nach dem Amoklauf am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt fand 2002 eine Verschärfung das Waffengesetzes statt. Trotzdem kam es 2009 zu einem weiteren Blutbad in Winnenden. Die Tatwaffe des damals 17-jährigen Schützen war im elterlichen Schlafzimmer und nicht ordnungsgemäß in einem verschlossenen Tresor untergebracht.

Der Waffenbesitz unterliegt dem seit 1972 bundeseinheitlich geltenden Waffengesetz. Inzwischen gab es mehrere Novellierungen. Das deutsche Waffenrecht verfügt derzeit über die strengsten Vorschriften weltweit. Nicht nur die Voraussetzungen für eine Waffenerlaubnis, auch die Aufbewahrung von Waffen und Munition wird durch das Waffengesetz geregelt. Der § 36 WaffG sieht vor, dass jeder Waffenbesitzer Vorkehrungen treffen muss, damit sich Dritte die Waffen nicht unbefugt aneignen können. Ein verschließbarer Waffenschrank nach DIN zählt deshalb zu den Pflichten eines Waffenbesitzers.

Waffentresor

Waffentresor mit Zahlenschloß

Wie sicher sind die Waffen in einem Waffentresor?

Ein Waffenschrank dient in erster Linie der Sicherheit. Damit die Tresore zuverlässig vor fremdem Zugriff geschützt sind, verlangt das Waffenrecht einzuhaltende Ausführungen. Meist befinden sich in den Tresoren auch Waffenhalter. Für alle Waffentresore ist ein Doppelbartsicherheitsschloss vorgeschrieben. Einen Tresor kaufen setzt im Vorfeld eine Information über die unterschiedlichen Sicherheitsstufen voraus. Die laut VDMA verlangten Sicherheitsstufen unterscheiden sich wie folgt:

  • VDMA 24992 Sicherheitsstufe A:
    Erlaubt sind bis zu 10 Langwaffen, aber keine Kurzwaffen. Die Munition muss sich in einem Innentresor befinden.
  • VDMA 24992 Sicherheitsstufe A/B:
    Ein Waffentresor dieser Kategorie darf bis zu 10 Langwaffen im A-Teil und 5 Kurzwaffen und Munition im B-Teil aufnehmen.
  • VDMA 24992 Sicherheitsstufe B:
    Tresore für Waffen, die der Sicherheitsstufe B entsprechen, können mehr als 10 Langwaffen und bis zu 5 Kurzwaffen beinhalten. Im Waffenschrank befindet sich ein separater Munitionsschrank nach Stufe B.
  • DIN/EN 1143-1 Widerstandsgrad 0
    Ein Waffentresor dieser Ausführung, der ein Gewicht von über 200 kg aufweisen muss, ist für mehr als 10 Langwaffen und bis zu 5 Kurzwaffen und Munition vorgesehen.
  • DIN/EN 1143-1 Widerstandsgrad 1
    Hier dürfen Lang- und Kurzwaffen ohne Mengenbegrenzung vermischt untergebracht sein. Für die Munition ist kein Innentresor notwendig. Der Waffentresor muss außerdem mehr als 200 kg wiegen.

Darüber hinaus gibt es noch reine Munitionsschränke, in die keine Waffen deponiert werden dürfen. Optional kann ein Waffentresor zusätzlich zum Doppelbartsicherheitsschloss mit einem Zahlenschloss ausgestattet sein.

Worauf achten bei der Tresorauswahl?

Soll es ein feuerfester Tresor sein?

Die meisten im Handel erhältlichen Tresore für Waffen werden in feuerfester Ausführung angeboten. Unterschieden wird zwischen einem aufgrund der Stahlkonstruktion bedingten Feuerschutz und einem Feuerschutz, der der Schutzklasse LFS 30 P / EN 15 659 oder höher entspricht.

Bei Ebay einen Tresor kaufen

Es empfiehlt sich, bei einem Waffenschrank auf Qualität zu setzen. Bei Ebey einen Tresor kaufen kann eine Option sein. Es werden sowohl Wosta Tresore als auch Waffenschränke von Burg-Wächter und anderen Herstellern angeboten. Es sollte stets darauf geachtet werden, dass die erforderlichen Sicherheitsstufen eingehalten werden. Jeder Waffentresor muss mit einem Typenschild versehen sein. Das zuständige Landratsamt verlangt eine Fotografie des Waffenschranks und des Typenschilds.

Burg-Wächter Tresore

Waffenschränke von Burg-Wächter erfüllen höchste Qualitätsansprüche. Das in Nordrhein-Westfalen ansässige Unternehmen zählt weltweit zu den führenden Herstellern von Sicherheitssystemen, Schlössern und Tresoren. Der Vertrieb der Tresore erfolgt in erster Linie über den Fachhandel, der bezüglich der Auswahl eine kompetente Beratung anbietet. Burg-Wächter Waffenschränke gibt es einerseits als Wandtresor und andererseits als Möbeltresor.

Darf es auch ein preisgünstiger Tresor sein?

Beim Kauf eines Waffenschranks darf ein billiger Preis nicht das Hauptargument sein. Trotzdem lohnt sich ein Kostenvergleich, wenn die Ausführung dem geforderten Standard entspricht. Für die Auslieferung eines Waffenschranks existieren zwei Alternativen. Ebenerdige Lieferung heißt, die Spedition bringt den Tresor bis vor den Eingang der jeweiligen Adresse. Der Aufstellservice inklusive Stufentransport schließt die Beförderung des Tresors bis zum Aufstellort im Gebäude ein.

Kurzwaffentresor

  •  Vorteile

  • Kurzwaffentresore sind Pistolen und Revolvern vorbehalten, die nicht so lang sind wie Gewehre. Dem entsprechend fällt ein Kurzwaffentresor in seinen Maßen kleiner aus als ein Langwaffentresor. Somit lässt sich ein Kurzwaffentresor leichter in die Wohnung integrieren. Kurzwaffentresore werden zumeist als Wandtresor angeboten.
  • Nachteile

  • Wird zu Kurzwaffen ein Gewehr angeschafft, bietet ein Kurzwaffentresor keinen Platz. In diesem Fall muss entweder ein zusätzlicher Langwaffentresor angeschafft werden oder der Kurzwaffentresor wird durch einen Langwaffentresor ab Stufe A/B ausgetauscht.

Langwaffentresor

  • Vorteile

  • In einen Langwaffentresor lassen sich Waffen in verschiedenen Ausführungen unterbringen, allerdings bedarf es der Beachtung der vorgeschriebenen Sicherheitsstufen. Ein Langwaffentresor muss ein bestimmtes Gewicht aufweisen, damit der Waffenschrank nicht mit Inhalt weggetragen werden kann. Das  Anschrauben an der Wand ist deshalb nicht zwingend notwendig.
  • Nachteile

  • Nur bei einem Widerstandsgrad von 0 oder 1 ist kein zusätzlicher Innentresor für die Munition vorgeschrieben. Ansonsten muss zum Langwaffentresor noch ein separater Innentresor gekauft werden, falls dieser nicht zum Lieferumfang gehört.

Kurzzusammenfassung:

Beim Umgang mit Waffen geht die Sicherheit vor. Deshalb müssen alle Waffenschränke, ob Wandtresor oder Möbeltresor, gesetzlich verankerte Vorschriften erfüllen und mit einem Doppelbartsicherheitsschloss ausgestattet sein. Wer für Waffen einen Tresor kaufen möchte, sollte sich deshalb umfangreich informieren. Die Firma Hartmann bietet exklusive Tresore und Waffentresore die den gesetzlichen Anforderungen standhalten und darüber hinaus noch einen perfekten Service.

Video über die Herstellung und die Sicherheit von Tresoren

In diesem Video über die Firma Tresorbau Müller, können sie den Aufbau eines Tresores von A bis Z verfolgen. Es wird auch sehr lebhaft dargestellt, wie schwer es ist, einen guten Safe zu “knacken”. Beton gibt dem Tresor die richtige Schwere, Korund und Eisenspäne geben dem Beton die erforderliche Elastizität. Einbrecher haben es sehr schwer, wie Sie im letzten Drittel des Videos anschaulich verfolgen können.

Quellenangaben:
bmi.bund.de
Gesetzestext Waffengesetz
Waffengesetz Verordnung

Weiterführende Infos zum Thema Waffentresor bei Wikipedia